Die Bereitstellung von frischen Lebensmitteln vom Erzeuger bis zum Endverbraucher beinhaltet eine Reihe komplexer, ineinandergreifender Aktivitäten.
Eins der Hauptanliegen der Supply Chain ist es, frische, gesunde und sichere Lebensmittel für alle Konsumenten bereitzustellen, die den Erwartungen der Kunden und allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Die Verbraucher wissen von Tag zu Tag mehr über die Faktoren, die für die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln von Bedeutung sind. Um sicherzustellen, dass landwirtschaftlich genutzte Flächen fruchtbar bleiben und als Reservoir für eine vielfältige Fauna und Flora dienen, müssen alle Betriebsmittel, inklusive Pflanzenschutzmittel, in adäquater und nachhaltiger Art und Weise eingesetzt werden, und um dies zu gewährleisten, ist die Mitarbeit von Fachleuten erforderlich.


Unser Service
Das internationale Food Chain-Netzwerk von Dow AgroSciences ist dazu da, die Erzeuger zu unterstützen, damit die privaten Standards der Food Chain-Kunden erfüllt werden können. Auf diese Weise leistet Dow AgroSciences einen wichtigen Beitrag für einen reibungslosen, weltweiten Handel mit Lebensmitteln.
Auf Anfrage unterstützt das interdisziplinäre Expertenteam von Dow AgroSciences die Kunden mit einem breit gefächerten Sortiment an Dokumenten mit aktuellen, spezifischen Informationen wie z. B.
- Technische Broschüren zum Thema Food Chain zu den wichtigsten Wirkstoffen im Obst- und Gemüsesegment
- Rückstandsprofile unserer Wirkstoffe zur Vereinfachung des weltweiten Handels von Grundprodukten
- Statistische Auswertungen von Rückstandsdaten
- Maßgeschneiderte Pflanzenschutzempfehlungen für Erzeuger, Lieferanten und Händler
- Aktuelle Listen der europäischen und weltweiten Zulassungen existierender und neuer Substanzen von Dow AgroSciences
- Daten zur Wirksamkeit von Produkten/Molekülen
- Importtoleranzen (weltweit)
- Informationen zu möglichen Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in verarbeiteten Lebensmitteln

Spezifische Rückstandsdaten für Isoclast
Definition des Rückstands
-
Die Definition des Rückstands für Überwachungszwecke und zur Risikobeurteilung ist die Muttersubstanz Sulfoxaflor (Isoclast).
Bestimmungsgrenze der Rückstandsmethode
-
Die Bestimmungsgrenze der für Überwachungszwecke am häufigsten angewendeten Rückstandsanalysemethode beträgt 0,01 mg/kg.
Internationale Rückstandshöchstwerte (Maximum Residue Level, MRL)
-
MRLs wurden in zahlreichen Ländern (z. B. USA, Kanada, Südkorea, Australien usw.) erzielt.
-
EU-MRL-Werte wurden für eine Reihe von Kulturen genehmigt; weitere Informationen auf Anfrage
-
Die MRL-Werte können auf den nachstehend aufgeführten Internetportalen eingesehen werden

Nützliche Links zu MRL-Informationen
